Es ist wahrscheinlich, dass du auf das APA-Format gestoßen bist, wenn du Psychologie, Soziologie oder Pädagogik studierst. Zusammen mit anderen Formatierungsstilen wie MLA und Chicago ist APA einer der wichtigsten Aspekte, mit dem Studierende konfrontiert sind, wenn sie Forschungsarbeiten schreiben. In den meisten Fällen ist der schwierigste Teil, die Richtlinien, Regeln, Zitationsformate zu verstehen und sie richtig anzuwenden. Aber keine Sorge, in diesem Blogbeitrag erklären wir dir, was das APA-Format ist und wie du eine Vorlage verwenden kannst, um ein APA-Papier zu formatieren. Außerdem erhältst du praktische Tipps, was du besser in einem APA-Format-Papier für die Uni einbeziehen solltest.
Was ist das APA-Format?
Das APA-Schreibformat wurde von der American Psychological Association (APA) entwickelt. Es vermittelt klare Erwartungen, fördert hohe Qualitätsstandards und bietet Richtlinien zum Erstellen und Strukturieren von Forschungsarbeiten. Wichtige Aspekte des APA-Formats sind:
- Titelblatt: Enthält den Titel, den Namen des Autors und die Institutionen.
- Abstract: (ca. 150-250 Wörter) Eine Zusammenfassung des Papiers.
- APA-Zitate im Text: Spezifische APA-Regeln zur Formatierung.
- Literaturverzeichnis: Eine Liste aller Quellen, die im APA-Stil zitiert wurden.
Laut den APA-Standards ist es entscheidend, all diese Elemente zu verstehen, um eine gute Forschungsarbeit zu schreiben.
APA-Formatierungsregeln
Wenn du ein Papier im APA-Format schreibst, musst du die Anforderungen sorgfältig befolgen. Hier ist eine Übersicht der grundlegenden Elemente:
- Schriftart: Der gesamte Text sollte in einer gut lesbaren Schriftart geschrieben sein, wobei Times New Roman 12 Punkt der Standard ist.
- Ränder: Ein Zoll Rand auf allen Seiten.
- Zeilenabstand: Dein Papier sollte doppelt zeilig sein.
- Seitenzahlen: Füge Seitenzahlen oben rechts auf jeder Seite hinzu.
- Überschriften: Verwende Überschriften, um dein Papier in Abschnitte zu unterteilen.
Wenn du deine Formatierungsarbeit vereinfachen möchtest, kannst du KI-Schreibassistenten wie JustDone nutzen, die den Schreibprozess erleichtern. Dieses kostenlose Zitierwerkzeug bietet Formatvorlagen und bietet Unterstützung in Echtzeit bei der Formatierung deines Dokuments.
Ein vollständiger Leitfaden: Wie man Quellen im APA-Stil zitiert
Zitation ist ein wichtiger Aspekt des akademischen Lebens. Achte darauf, dass jede Quelle in deiner Forschungsarbeit korrekt zitiert wird. Hier ist, wie du verschiedene Quellenarten im APA-Format zitierst:
- Bücher: Nachname, Vorname. (Jahr der Veröffentlichung). Buchtitel. Stadt, Bundesstaat: Verlag, Jahr der Veröffentlichung.
- Zeitschriftenartikel: Nachname, Vorname. (Jahr der Veröffentlichung). Artikel Titel. Zeitschriftenname, Band (Ausgabe), S. xx-xx. URL oder DOI.
- Websites: Nachname, Vorname. (Jahr, Monat Tag). Titel der Webseite. Name der Website. URL.
Wenn es überwältigend erscheint, benutze einfach die JustDone-Tools, um Zeit zu sparen und genaue Zitationsformate zu erhalten.
Fußnoten im APA-Format
Im Gegensatz zu anderen Zitierformaten verwendet APA hauptsächlich In-Text-Zitate und nur in bestimmten Fällen Fußnoten: Inhaltsnotizen und Urheberrechtsangaben.
Inhaltsnotizen
Inhaltsfußnoten bieten zusätzliche Informationen, die die Diskussion erweitern, aber zu ablenkend wären, um sie im Haupttext zu integrieren. Diese Notizen sollten kurz sein, auf einen Absatz beschränkt und sich auf eine einzige Idee konzentrieren. Sie können auch auf weiterführende Ressourcen hinweisen. Zum Beispiel:
¹ Siehe Johnson (2005) für weitere Einblicke in die Entwicklung der mittelalterlichen Literatur.
Urheberrechtsgenehmigungsnotizen
Wenn du mehr als 500 Wörter aus einer veröffentlichten Arbeit reproduzierst oder urheberrechtlich geschützte Grafiken, Tabellen oder Diagramme einfügst, musst du eine formelle Genehmigung des ursprünglichen Autors einholen. In solchen Fällen ist eine Urheberrechtsfußnote erforderlich, die ähnlich wie eine Quellenangabe formatiert ist, jedoch mit zusätzlichen Details:
¹ Aus The Influence of Medieval Poetry, von L. Bennett, 2016, Historical Literary Review, 34(2), S. 45. Copyright 2016 von Academic Press. Nachdruck mit Genehmigung.
Wenn du ein Textverarbeitungsprogramm verwendest, füge hochgestellte Zahlen nach der Interpunktion (außer Bindestrichen) ein und platziere Fußnoten am unteren Rand der Seite oder in einem separaten Fußnotenbereich nach den Quellenangaben. Jede Fußnote sollte eingerückt sein, ohne Leerzeichen vor der Zahl. APA empfiehlt die Standardformatierung für Fußnoten – 10-Punkt-Schriftart und einfache Zeilenabstände – für mehr Klarheit.
Indem du diese Richtlinien befolgst, gewährleistest du die korrekte Attribution und erhältst ein sauberes, lesbares APA-formatiertes Papier.
APA vs. MLA vs. Chicago: Was ist der Unterschied?
Dies sind die beliebtesten Formatierungsstile für Forschungsarbeiten von Studierenden. Kurz gesagt, sie werden in verschiedenen Disziplinen und für unterschiedliche Forschungszwecke verwendet. Zum Beispiel:
- APA wird hauptsächlich in den Sozialwissenschaften bevorzugt.
- MLA wird in den Geisteswissenschaften verwendet.
- Chicago eignet sich hervorragend für Geschichte und verwandte Disziplinen.
Die Referenzstile werden oft von der akademischen Disziplin vorgegeben, daher ist es wichtig, den relevanten Stil zu befolgen. Alle Informationen, die du zu APA-Formatierungsrichtlinien benötigst, einschließlich APA-Vorlagen, findest du hier.
Zusammenfassung
Das Schreiben einer Arbeit im APA-Format erfordert das Befolgen bestimmter Richtlinien und Regeln. Wenn du diesen Leitfaden befolgst und KI-Schreibassistenten wie JustDone verwendest, kannst du dein Schreiben verbessern, Klarheit schaffen und sicherstellen, dass du die Formatierungsstandards einhältst. Denk daran, dass nur Übung den Meister macht, also sei selbstbewusst und nutze diese Einblicke für dein nächstes APA-Format-Papier an der Uni!